Unsere bewährte Finanzanalysemethodik
Wir haben über Jahre hinweg eine strukturierte Herangehensweise entwickelt, die Unternehmen dabei hilft, komplexe Finanzentscheidungen zu durchschauen. Keine oberflächlichen Zahlenspiele – sondern fundierte Analyse.
Was uns unterscheidet? Wir arbeiten nicht mit Standardformeln, sondern passen unsere Methoden an die realen Gegebenheiten Ihres Geschäfts an. Manchmal bedeutet das, unbequeme Wahrheiten aufzuzeigen.

Der schrittweise Lernpfad
Unsere Erfahrung zeigt: Finanzanalyse lernt man am besten systematisch. Deshalb haben wir einen Aufbau entwickelt, der vom Grundverständnis bis zur eigenständigen Anwendung führt.
Grundlagen der Finanzanalyse
Hier geht es um das Fundament. Wir schauen uns an, wie Zahlen entstehen und was sie wirklich aussagen. Viele denken, eine Bilanz ist nur eine Tabelle – aber dahinter steckt die ganze Geschichte eines Unternehmens.
- Bilanzstruktur verstehen und interpretieren
- Gewinn- und Verlustrechnung analysieren
- Cashflow-Analyse praktisch anwenden
- Kennzahlen richtig einordnen
Strategische Bewertungsmethoden
Jetzt wird es interessanter. Wir betrachten verschiedene Bewertungsansätze und lernen, wann welche Methode sinnvoll ist. Ein Startup bewertet man anders als ein etabliertes Familienunternehmen.
- DCF-Modelle richtig aufbauen
- Vergleichsanalysen durchführen
- Risikobewertung integrieren
- Szenario-Analysen entwickeln
Branchenspezifische Anwendung
Theorie ist schön, aber in der Praxis zählt die Branche. Ein Technologieunternehmen hat andere Treiber als ein Einzelhändler. Wir schauen uns konkrete Beispiele an und arbeiten mit echten Fällen.
- Branchenspezifische Kennzahlen
- Marktumfeld richtig bewerten
- Wettbewerbsanalyse einbeziehen
- Regulatorische Aspekte berücksichtigen
Entscheidungsunterstützung
Am Ende geht es um Entscheidungen. Wie präsentiert man komplexe Analysen verständlich? Wie baut man Empfehlungen auf, die in der Geschäftsführung ankommen?
- Ergebnisse strukturiert präsentieren
- Handlungsempfehlungen ableiten
- Unsicherheiten kommunizieren
- Follow-up-Prozesse etablieren
Woche 1-4: Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit den Basics und stellen sicher, dass alle das gleiche Fundament haben. Klingt langweilig, ist aber entscheidend.
Woche 5-8: Methoden vertiefen
Jetzt kommen die verschiedenen Bewertungsansätze dran. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen – manche Konzepte brauchen Zeit.
Woche 9-12: Praxisanwendung
Mit echten Fällen arbeiten. Das ist oft der Moment, wo alles zusammenkommt und plötzlich Sinn macht.
Woche 13-16: Eigenständige Projekte
Jeder arbeitet an einem eigenen Fall. Wir begleiten, aber die Analyse läuft selbstständig.
Typische Herausforderungen und unsere Lösungsansätze
Nach Jahren in der Finanzberatung kennen wir die Stolpersteine. Hier sind die häufigsten Probleme und wie wir sie angehen.
Datenqualität und -verfügbarkeit
Oft sind die Daten unvollständig, veraltet oder in verschiedenen Systemen verstreut. Gerade bei kleineren Unternehmen fehlen manchmal grundlegende Aufzeichnungen.
Unser systematischer Ansatz:
- Datenaudit durchführen – was ist verfügbar, was fehlt
- Prioritäten setzen – welche Informationen sind kritisch
- Alternative Quellen identifizieren und validieren
- Plausibilitätsprüfungen einbauen
- Dokumentationssystem für künftige Analysen aufbauen
Komplexität der Bewertungsmodelle
Viele Bewertungsmodelle sind theoretisch fundiert, aber praktisch schwer umsetzbar. Die Gefahr besteht darin, sich in Details zu verlieren und den Überblick zu verlieren.
Wie wir Klarheit schaffen:
- Mit einfachen Modellen beginnen und schrittweise erweitern
- Sensitivitätsanalysen für kritische Annahmen
- Mehrere Bewertungsansätze parallel verwenden
- Ergebnisse in Bandbreiten statt exakten Zahlen kommunizieren
- Regelmäßige Validierung der Modellergebnisse
Kommunikation der Ergebnisse
Die beste Analyse nützt nichts, wenn sie nicht verstanden wird. Besonders schwierig wird es, wenn verschiedene Stakeholder unterschiedliche Interessen haben.
Unsere Kommunikationsstrategie:
- Zielgruppenspezifische Aufbereitung der Ergebnisse
- Visualisierungen verwenden, aber nicht übertreiben
- Hauptbotschaften klar hervorheben
- Unsicherheiten ehrlich kommunizieren
- Handlungsoptionen mit Vor- und Nachteilen aufzeigen

Henrik Bachmann
Senior Finanzanalyst
15 Jahre Erfahrung in der Bewertung von mittelständischen Unternehmen. Henrik hat schon alles gesehen – von Start-ups bis zu Familienunternehmen in der dritten Generation.